Fortbildungen
Hier finden Sie Fort- und Weiterbildungen zu christlichen und
naturheilkundlichen Themen ohne Esoterik für Therapeutinnen
und Therapeuten sowie für interessierte Laien.
Auf dieser Seite können auch andere christliche Institutionen und Werke
ihre Veranstaltungen zum Thema Gesundheit & Naturheilkunde präsentieren.
Für den Inhalt sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für christliche Naturheilkunde
Termin: 23.04.2021 bis 25.04.2021
Tagungsort: Konferenz- und Freizeitzentrum Flensunger Hof e.V.
Tagungsgebühr: 140,00 €
Weitere Informationen: Schulbüro SCN Tel. 07626-9745737
Anmeldung: Sonja Grammlich, sonja@agrammlich.de
Programmablauf DGCN-Jahrestagung
Freitag 23.04.2021
11:45 Beginn mit Begrüßung, Gebet und Informationen
12:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Einführung in die Mykotherapie (Dr. Dorothee Bös von Mykovital/Mykotroph)
Wir wollen gemeinsam die Welt der Heilpilze kennen lernen: Dabei lernen wir die einzelnen Pilze mit ihren speziellen Wirkungen kennen und bekommen für die Therapie reichlich praktische Anregungen.
18:00 Abendessen
19:00 „Naturheilkundlich wirkende antivirale Substanzen“ (Interaktiver Workshop mit Jutta Eisele)
Samstag 24.04.2021
08:00 Frühstück
09:00 Lobpreis und Gebet
09:15 Authentisch glaube, sorgfältig und gewissenhaft therapieren – Als Christ aktiv im Gesundheitswesen
10:15 Notfalltraining für die Naturheilpraxis – mit Zertifikat
Notfälle in der Naturheilpraxis kommen – Gott sei Dank – selten vor. Gerade deshalb ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen, die grundlegenden Notfallabläufe zu wiederholen und zu üben. Neben einem allgemeinen Notfalltraining mit Reanimation und Automatischer Elektrischer Defibrillation (AED) wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Maßnahmen bei anaphylaktischen Reaktionen bzw. Schockformen, mit einer entsprechenden Einweisung in die dafür vorgesehenen Notfallmedikamente, gelegt.
12:00 Mittagessen
14:30 Fortsetzung: Notfalltraining für die Naturheilpraxis – mit Zertifikat
18:00 Abendessen
19:30 Austausch, Lobpreis, Gebet
Sonntag 25.04.2021
08:00 Frühstück
09:00 Gottesdienst
10:30 Mitgliederversammlung der DGCN – offen für Alle
12:00 Abschluß mit Mittagessen
Netzwerktreffen Christen in der Osteopathie
Termine: 12.11.2021 / 27.03.2021 / 23.10.2021
Anmeldung: www.christen-in-der-osteopathie.de
Organisation: Christen in der Osteopathie (CiO)
Michaela Dippon, Tel.: 0711-8209390
info@christen-in-der-osteopathie.de
Herzliche Einladung zu den Netzwerktreffen der Christen in der Osteopathie.
Eingeladen sind alle Osteopathen, Osteopathen in Ausbildung und alle Osteopathie-Interessierten!
Gefühle – verstehen und begegnen
Über die Bedeutung der Gefühle in der osteopathischen Behandlung
Kurstermin: 26.03. – 28.03.2021
Kursleitung: Michaela Dippon D.O. und Johanna Adam
Kursgebühr: 480€
Seminarort: Hindenburgstr. 129/1 , 73728 Esslingen
Enthalten: Ausführliches Skript, Kaffee bzw. Tee mit Gebäck
in den Pausen.
Anmeldung: info@christen-in-der-osteopathie.de
Tel.: 0171-9976688, www.christen-in-der-osteopathie.de
Gefühle sind die Non-verbale Sprache unseres inneren Menschen, bzw. unserer Seele. Sie vermitteln uns, ob etwas gefährlich, krankmachend oder erfreulich ist. Sie geben uns Informationen und wollen gehört und bearbeitet werde.
Die Sprache unserer Gefühle erlernen wir, wie jede andere Sprache auch oder eben auch nicht bzw. in einer verzerrten Art und Weise.
Jedes Gefühl drückt sich über unseren Körper aus, umso mehr, wenn wir nicht gelernt haben auf unsere Seele zu hören. Leider sind unsere Verdrängungsmechanismen, mit denen wir unangenehmen Gefühle auszuweichen versuchen, oft so stark, dass sich die Seele nur noch über den Köper verständlich machen kann, z.B. durch Verkrampfungen, Blockaden,…
Wie zeigt sich uns ein Köper, der von Angst, Trauer, Freude, Wut oder Zufriedenheit erfüllt bzw. geplagt ist. Wie können wir unseren Patienten über die Behandlung ihres Körpers zu einem gesunden und lebensfördernden Umgang mit den Gefühlen verhelfen?
Inhalte des Seminars sind:
- Grund und Aufbauwortschatz der Gefühle
- Ausdrucksformen der unterschiedlichen Grundgefühle im Körper
- Stimmung – Gefühle – Affekt
- Zusammenhänge zwischen Körper – Seele – Geist
- Beantwortung von Gefühlen
- Umgang mit Angst vor Überflutung während einer Behandlung
- Was ist die Aufgabe des Osteopathen?
- Was muss ein/e Osteopath/in nicht tun?
- Notfallkoffer für Osteopathinnen und Osteopathen
- Osteopathische Behandlung mit Schwerpunkt Kiefergelenk
Voraussetzung: Abgeschlossene Osteopathieausbildung VDO-Zertifiziert: 30 Fortbildungspunkte (unter Vorbehalt – entscheidet der jeweilige Verband)